Bauabschnitt I (abgeschlossen): Mattisburg & Borkafeste
An Mattisburg und Borkafeste kann man in erster Linie das Thema Gemeinschaft erleben, zum Beispiel im Spiel als Räuberbande.
Doch schnell kommen wir zu Fragen:
- Was macht eine Gemeinschaft aus?
- Wann wird aus einem
- “WIR” ein “DIE ANDEREN”?
- Was erzeugt Polarisierung
- und Ausgrenzung?
Der Sprung über die Gräben der beiden verfeindeten Stämme kann im “UrSprung” tatsächlich gewagt werden. Dieser Sprung erfordert jede Menge Mut. Der Lohn dafür ist, die Perspektive des „Anderen“ auf Problemstellungen zu erlangen, aber ebenso auch den Blick auf mich selbst (Selbstbild vs. Fremdbild).
Dieser Bauabschnitt wurde im Juni 2025 feierlich eingeweiht und entwickelt sich zum Gäste-Liebling im EINS+ALLES.
> Hier eintauchen ...
Bespielt werden können zum Beispiel die beiden Burghälften: Durch von Erlebnispädagogen gestellte Aufgaben, wie das Sammeln & Erbeuten oder Sichern
& Verstecken kann beispielsweise das Thema Ressourcengerechtigkeit im Spiel erlebbar gemacht werden.
Auch im Arbeitskontext ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte, z. B. zum Umgang mit der Ressource Zeit und zur Aufgabenverteilung oder Kommunikation im Team. Die Borka-Räuber nehmen in Astrid Lindgrens Geschichte die 2. Hälfte der Burg ein. Sie suchen dort Schutz vor Verfolgung und wagen einen Neuanfang, werden von den Mattis-Räubern aber als Gefahr betrachtet. Diese Konstellation kann metaphorisch etwa auf die Migrationsfragestellung, auf Veränderungsprozesse in Teams oder biografische Wendungen hin gedeutet werden.
Im ersten Winter verhungern die Borka-Räuber fast. Ronja versorgt sie heimlich durch einen dunklen Keller. Führungsthemen wie Verantwortung werden
so besprechbar.